Herzlich Willkommen
beim
NABU Sigmaringen


Aktuelles

Einladung Mitgliederversammlung 2025

Gerne Laden wir sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein. Mehr...

Entwurf Satzung

Entwurf einer neuen Satzung für die NABU Gruppe Sigmaringen. Sie soll bei der Mitgliederversammlung am 4. April beschlosen werden. Mehr...

Ornithologischer Jahresbericht 2024

Auch 2024 hat sich wieder viel an den Krauchenwieser und Zielfinger Baggerseen getan. Karl F. Gauggel gibt einen aktuellen Überblick über den Zustand und die wichtigsten Ereignisse rund um das Naturschutzgebiet und die Vogelwelt. Mehr...

Rechenschaftsbericht 2023

Der aktuelle Rechenschaftsbericht beschreibt alle NABU Sigmaringen Tätigkeiten aus dem vergangenen Jahr. Mehr...

Zu Aktuelles

Veranstaltungen & Termine

Auch 2025 hat der NABU Sigmaringen wieder interessante Verantstaltungen geplant.

Zum Jahresprogramm 2024

Aktivitäten

Eingang zum Kräutergarten

Kräutergarten Inzigkofen

Auf der etwa 600 m² großen Gartenanlage werden ungefähr 250 verschiedene Kulturpflanzen angebaut. Jede Pflanze ist mit einem Schild versehen, auf dem der deutsche, der botanische und der Familienname angegeben sind.

Mehr zum Kräutergarten

Viehweide

Naturschutzgebiet Krauchenwieser Baggerseen

Die Krauchenwieser Baggerseen - Ein Paradies für Wasservögel. Viele Vogelarten nutzen die 10 Baggerseen als Rastgebiet oder zur Überwinterung.

Mehr zu den Baggerseen

Viehweide

Weideprojekte am Südsee II

Mittels extensiver Weideviehnutzung werden Biotope am Südsee II gestaltet und offen gehalten. Dies ist für zahlreiche Vogelarten von Vorteil, da die Flächen schonend, ohne elektrische und laute Mähgeräte, gestaltet werden.

Mehr zu den Weideprojekten

Eisvogel

Nisthilfen für Eisvogel

Natürliche Brutplätze sind für den Eisvogel immer seltener geworden. Mit künstlichen Vogelsteilwänden kann man zusätzliche und dauerhafte Brutplätze schaffen. Durch diese Maßnahmen bleibt uns der Eisvogel als jährlicher Brutvogel im Gebiet erhalten.

Mehr zu Nisthilfen

Regelmäßige Arbeitseinsätze

Regelmäßige Arbeitseinsätze

Um die Lebensräume für die verschiedenen Vogelarten optimal zu gestalten, sind in regelmäßigen Abständen Arbeitseinsätzte nötig. Dank der Arbeit freiwilliger Helfer konnten in den letzten Jahren zahlreiche Arbeitseinsätzte verwirklicht werden.

Mehr zu den Arbeitseinsätzen

Schlickbank

Neugestaltung der Schlickbank

Durch Einleitung des Schlicks in den Vogelsee ist eine Fläche entstanden, die sich mit Röhricht und Weiden bewachsen hat. Für viele schilfbewohnende Vogelarten wird dadurch ein attraktiver Lebensraum geschaffen.

Mehr zur Neugestaltung